Kochen macht glücklich – Sommergericht zum „Sonnentropfen“ Riesling
Die Freude an einer selbstgekochten Mahlzeit ist einfach wundervoll. Es ist etwas ganz anderes, als auswärts zu essen oder sich ein Take-away nach Hause zu holen. Der wahre Genuss liegt in den körperlichen und mentalen Vorteilen, die köstliches, selbstgemachtes Essen mit sich bringt. Zu jedem Wein des Monats möchten wir inspirieren, sich Zeit zum Kochen zu nehmen. Dazu empfehlen wir ein Gericht zum Selberkochen und Genießen – inklusive Weinfreude.
Hausgemachtes Essen wird immer etwas Besonderes bleiben. Im Gegensatz zu Restaurantgerichten oder Take-away-Mahlzeiten weckt es Gefühle von Wärme und Geborgenheit, macht glücklich – und ist letztlich ein wunderbares Mittel gegen Stress.
Sie entscheiden, was in den Körper kommt
Anders als in einem Restaurant, wo man nie genau weiß, wie viel Salz oder ungesunde Inhaltsstoffe verwendet werden, hat man zu Hause die volle Kontrolle. Das ist einer der besten Aspekte am Kochen zu Hause. Also: Wenn man das nächste Mal überlegt, ob man essen gehen oder lieber zu Hause bleiben sollte – entscheiden sie sich für Letzteres. Es ist eindeutig die bessere Wahl für ihre Gesundheit.
Kochen macht Freude
Kochen zu Hause ist ein hervorragender Stressabbau. Egal, ob man allein oder mit geliebten Menschen kocht – schon die Bewegung, der Einkauf der Zutaten und das Zubereiten einer Mahlzeit wirken sich positiv auf Körper und Geist aus. Man bewegt sich nicht nur, wenn man einkauft oder in der Küche steht – man erlebt auch die Freude, das eigene Gericht zum Leben zu erwecken. Es ist nicht dasselbe, wie in ein Restaurant zu gehen, zu bestellen und zu warten. Es ist ihr eigenes Werk – und genau das macht es so besonders.
Mentale Gesundheitsvorteile
Kochen bringt Ruhe – Man stelle sich vor: Sie hören das leise Zischen der Pfanne, riechen die köstlichen Aromen der Speisen – es ist einfach und zweifellos beruhigend. Allein der Gedanke an den späteren Geschmack der Kreation lässt jeden zur Ruhe kommen. Und auch die Tätigkeit selbst wirkt entspannend. Die wiederholenden Bewegungen – wie Schneiden oder Rühren – können meditativ wirken. Sie helfen dabei, den Alltag kurz auszublenden und sich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren – auf eine Mahlzeit, die Ruhe, Gesundheit und Freude bringt.
Kochen macht glücklich – Kochen zu Hause hat eine ganz eigene Qualität – besonders, wenn man etwas isst, das von einem geliebten Menschen zubereitet wurde. Es schenkt Wärme, Energie und echtes Glück. Das ist etwas völlig anderes als ein lauwarmes Take-away-Essen. Wenn der oder die Partnerin, Großeltern, Eltern oder jemand anderes, den man liebst, für sie kocht, wird die Mahlzeit zu etwas viel Bedeutenderem. Schon das bloße Zuschauen, wie jemand, den man gern hat, in der Küche wirkt, kann Stress abbauen. Es ist pure Freude – ein wohlig-warmes Gefühl. Also: Wenn sie das nächste Mal bei einem geliebten Menschen zu Besuch sind oder selbst am Herd stehen, genießen sie dieses Gefühl der Geborgenheit – denn es bleibt.
Unsere Rezeptempfehlung zum „Sonnentropfen Dürkheim Riesling trocken 2024“
Rezept: Mediterrane Ofenpfirsiche mit Couscous, Feta und Kräutern
Zutaten (für 2 Personen):
2–3 reife, aber feste Pfirsiche
100 g Couscous
150 ml Gemüsebrühe
100 g Fetakäse (alternativ veganer Feta)
1 kleine rote Zwiebel
1 Handvoll frische Petersilie und Minze
1 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
Optional: geröstete Mandeln oder Walnüsse
Salz & frisch gemahlener Pfeffer
⸻
Zubereitung:
1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Pfirsiche halbieren, entkernen, mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform legen. Etwas Olivenöl darüberträufeln und 10–15 Minuten im Ofen rösten, bis sie leicht weich sind.
2. Couscous in eine Schüssel geben, mit heißer Gemüsebrühe übergießen, abdecken und 5 Minuten quellen lassen. Dann mit einer Gabel auflockern.
3. Zwiebel fein würfeln, Kräuter grob hacken, Feta zerbröseln.
4. Alles mit dem Couscous vermengen. Zitronensaft und Olivenöl unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Die warmen Ofenpfirsiche auf Teller setzen, mit dem Couscous befüllen oder daneben anrichten. Optional mit gehackten Nüssen bestreuen.
⸻
Weinbegleitung:
Der Sonnentropfen Riesling bringt eine kühle, frische Eleganz ins Spiel, die den Säurespielraum des Pfirsichs und die feine Würze der Kräuter wunderbar auffängt. Der leicht salzige Feta sorgt für Tiefe, während der Riesling mit mineralischer Frische und Frucht dagegenhält.
Ein perfektes Sommergericht — leicht, fein und überraschend einfach zuzubereiten.