Menü
|

Bienen im Weinberg — Wir brauchen sie, wir schützen sie

Lifestyle

Bienen im Weinberg — Wir brauchen sie, wir schützen sie

Bienen im Weinberg — Wir brauchen sie, wir schützen sie

Sie summen, bestäuben, tragen zur Biodiversität bei — und sind unersetzlich für gesunde Böden und lebendige Landschaften. Bienen sind weit mehr als nur Honiglieferanten. Gerade im Weinbau spielen sie eine wichtige, wenn auch oft unterschätzte Rolle. Doch sie sind bedroht. Was können wir alle tun — und was machen wir bei Karl Schaefer?

Honigbiene vs. Wildbiene — zwei Welten im selben System

 

Wenn wir von Bienen sprechen, denken viele an die Honigbiene. Doch die Honigbiene (Apis mellifera) ist nur eine von rund 560 Bienenarten in Deutschland. Die große Mehrheit sind Wildbienen — darunter Hummeln, Mauerbienen oder Sandbienen. Anders als die Honigbiene leben die meisten Wildbienen nicht im Staat, sondern allein, nisten im Boden oder in Pflanzenstängeln und fliegen oft nur eine bestimmte Blütenart an. Sie sind also Spezialistinnen — und damit besonders wichtig für den Erhalt der Pflanzenvielfalt.

Während Honigbienen gezielt vom Menschen gehalten und durch Imker*innen betreut werden, sind Wildbienen vollkommen auf natürliche Lebensräume angewiesen. Und genau die verschwinden immer mehr: durch Versiegelung, Monokultur, Pestizideinsatz und sterile Gärten.

Was jede*r von uns für Wildbienen tun kann

 

Die gute Nachricht: Schon mit kleinen Veränderungen können wir Lebensräume zurückgeben:

– Heimische Blühpflanzen auf Balkon, Terrasse oder im Garten säen – statt Steinwüste und Geranien.

– Insektenfreundliche Wiesen stehen lassen, nicht wöchentlich mähen.

– Pestizidfreie Pflege von Grünflächen.

– Totholz, offene Bodenstellen, alte Pflanzenstängel erhalten – als Nistplätze.

– Wildbienenhotels aufstellen (aber bitte in geprüfter Qualität – mit glatten Röhrchen, richtiger Tiefe und Süd-Ost-Ausrichtung).

Wer diese Maßnahmen umsetzt, wird staunen, wie schnell das Summen zurückkehrt.

Was wir als Weingut Karl Schaefer tun

 

Als biologisch wirtschaftendes Weingut sehen wir uns nicht nur als Produzenten von Wein, sondern auch als Hüter unserer Kulturlandschaft. Deshalb beginnt unsere Arbeit im Boden – und zielt auf ein stabiles, artenreiches Ökosystem rund um die Rebe.

– Wir pflegen eine vielfältige Begrünung zwischen den Rebzeilen, die über das ganze Jahr hinweg Nahrung und Lebensraum für unzählige Insekten bietet.

– Besonders stolz sind wir auf unsere Bienenwiese, die wir direkt im Weinberg angelegt haben – ein bewusst gesetztes Zeichen für mehr Biodiversität.

– Unsere Arbeit schließt auch blühende Randbepflanzungen, biologische Korridore und den Erhalt alter Terrassen ein – alles Maßnahmen, die Lebensräume schaffen und verbinden.

Denn nur wo Natur funktioniert, können Herkunft und Geschmack im Wein wirklich erlebbar werden.

Wein mit Haltung

Der Schutz der Wildbienen ist keine romantische Nebensache – er ist Teil eines ökologischen Gesamtsystems, das Boden, Pflanze, Tier und Mensch verbindet. Bei Karl Schaefer ist das gelebte Praxis. Und wir laden alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden – im Kleinen wie im Großen. Denn wo es summt, ist das Leben im Gleichgewicht.

0 Kommentare Antworten

    Kommentieren

    Ihr Kommentar(Button klicken zum Senden)

    Teilen

    This is a unique website which will require a more modern browser to work!

    Please upgrade today!